last post next post

In der übergeordneten Serie METHODEN wollen wir zeigen, wie wir bei TULP arbeiten, wie wir Kreativprozesse einleiten und welcher Hilfsmittel wir uns bedienen. Methoden helfen uns, Erkenntnisse zu gewinnen, Grundlagen festzulegen und Ziele zu definieren. Wer Lust hat, kann den einen oder anderen Ansatz selber testen. Methoden bringen Klarheit und das kann bekanntlich jeder gut gebrauchen.

Visualisieren als Teil des Kreativprozesses. Wie entwickeln wir unsere Strategien und Konzepte? Wie treffen wir Entscheidungen?

Es mag ihn geben. Den Designer, der immer und überall die perfekte Lösung im Kopf hat – den alles überzeugenden Entwurf, immer atemberaubend, noch nie dagewesen.

Nun, wir kennen so jemanden leider nicht persönlich. In unserer Realität haben wir die Erfahrung gemacht, dass wenn wir klammerhaft an unserer ersten, meist spontanen Idee festhalten, das Resultat oft sagen wir mal – bequem und generisch wird.

In unserer Arbeit geht es darum, für unsere Kunden die ganz spezielle Raumstrategie zu entwickeln. In dem Sinne speziell, dass sie authentisch zum Kunden, zur Marke und den Unternehmenszielen passt. Diese Aufgabenstellungen sind komplex – sie umfassen viele Themen, Anforderungen, unterschiedliche Sichtweisen, Zielgruppen, mehrere Entscheider und und und.

Wie also umgehen mit dem Konglomerat an Informationen, dass wir im ersten Schritt unseres Kreativprozesses zusammen getragen haben?

Wenn wir unter Kreativprozess eine bestimmte Art zu denken verstehen, so ist das Visualisieren unser wichtigstes Handwerk. Es ist für uns wie Luft zum Atmen.

Weil es einfach und bunt ist, haben wir uns für Post it`s entschieden. In unserem Büro entsteht zusätzlich gerade ein großer Whiteboard Raum. Egal, welches Hilfsmittel Sie nutzen: Visualisieren schafft Klarheit, bietet Möglichkeiten weiterzudenken und öffnet Lösungsräume. Ähnlich wie beim Erstellen einer Mindmap erschließen wir über das Visualisieren das zu behandelnde Themengebiet. Durch das Aufschreiben und Skizzieren fängt das Gehirn automatisch an, zu Assoziieren und zu Kategorisieren.

Dafür setzen wir die Methode ein:

1. Aufgaben und Themen definieren

2. Komplexe Sachverhalte ordnen und verstehen

3. Möglichkeitsraum erweitern, Ideen generieren

4. Zur Unterstützung von Arbeitsgesprächen: um die Effizienz zu erhöhen, zu Strukturieren und zu Dokumentieren